Heizung & Warmwasser
im Expeditionsmobil


An dieser Seite arbeite ich noch.
Es kommen fortlaufend Ergänzungen hinzu. 

Grundlagen

Welche Arten Heizungen gibt es für Wohn- bzw. Expeditionsmobile? 

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten

Luftheizung

Eine Luftheizung transportiert die Heizungswärme über Luft durch Luftrohre bzw. entsprechende Kanäle. Diese Art der Installation hat einen höheren Platzbedarf. Des Weiteren hört man oft die Luftheizung im Betrieb durch die Luftströmung rauschen. Der Vorteil ist das schnelle aufwärmen des Innenraums. Oftmals wird eine kleine Luftheizung als Backup bzw. zum schnellen Heizen der Wohnkabine verbaut.

Wasserheizung

Eine Wasserheizung transportiert die Heizungswärme über eine Wasserleitung wie in einem klassischen Wohnhaus und benötigt entsprechend Heizkörper mit Ventilen. Der Platzbedarf bei der Verlegung ist etwas geringer und der Betrieb oft leise bis lautlos. Der Nachteil ist, da es etwas dauern kann bis der Innenraum warm wird. Ein weiterer Vorteil der Wasserheizung ist, sie lässt sich mit einem Plattenwärmetauscher auch mit dem Motor des Fahrzeugs verbinden. So kann man auf der einen Seite die Abwärme des Motors nutzen, auf der anderen Seite den Motor vorwärmen.

(Natürlich kann man eine Wohnkabine auch mit einer ggf. vorhandenen Klimaanlage bzw. einem Elektroradiator heizen.)

Welche Energieträger eigenen sich zum Heizen von Wohn- und Expeditionsmobile? 

  • Diesel / Benzin
  • Gas
  • Strom
  • Holz (Holzofen)

Komponenten

Die Heizung bzw. die Erzeugung von Warmwasser in meinem Expeditionsmobil erfolgt auf Basis von zwei Energiequellen 

  1. Diesel 
  2. Strom

Auf Grund verschiedener Gründe habe ich mich entschlossen mein Fahrzeug Gasfrei aufzubauen. Unter anderem spare ich mir den Gastank sowie den Unterhalt bzw. die Prüfung der Gasanlage. 

Emissionsfrei Heizen und Warmwasser mit Strom
Gerade im Sommer sowie in der Übergangszeit besteht durch die große Solaranlage mit ca. 2.2 kWp Leistung in Verbindung mit den 2x 3kW Wechselrichter die Möglichkeit Warmwasser und Wärme emissionsfrei mit Strom zu erzeugen. Ebenfalls kann das Fahrzeug in Verbindung mit Landstrom emissionsfrei mit Wärme versorgt werden. 

Webasto Thermo Top Evo 5

5kW Diesel Heizung (Wasserkreislauf)
Mit integrierter Wasserpumpe
Für Dauerbetrieb ausgelegt.

Webasto eThermo Top Eco 30P

3kW Strom Heizung (Wasserkreislauf)
Mit externer Wasserpumpe <
Max. 120 Min. Dauerbetrieb!
Achtung! Keine eigene Steuerung / Intelligenz. Externe Steuerung z.B. über Siemens LOGO! zwingend erforderlich.

Isotherm Slim 20 Boiler

20 Liter Warmwasser Boiler
Versorgung über Wasserkreislauf der o.g. Heizungen
und/oder wahlweise über 230V 750W Heizpatrone

Siemens LOGO! 8

Digitale programmierbare Steuerung mit verschiedenen Ein- und Ausgängen
Ausführung mit 12/24V Betriebsspannung
PT100 Temperaturfühler an Vorlauf (Heizung) sowie Innen- u. Außentemperatur

Siemens LOGO! 8 TDE

Remote Bedienung und Display für Siemens LOGO! 8
(Nicht zwingend erforderlich)

Weitere Komponenten:

  • Separate Wasserpumpe von Webasto (im Lieferumfang Webasto eThermo Top Eco 30P enthalten)
  • PT100 Temperaturfühler zur Montage an Heizungsrohr (Vorlauf)
  • PT100 Temperaturfühler für Innen- und Außentemperatur 
  • Verschiedene Erweiterungsmodule für Siemens LOGO! 8, z.B. Eingänge für Temp.-Fühler
  • Dieverse Heizkörper im Innenraum
  • Ausgleichsbehälter für Heizkreislauf
Allgemeine Information:
Ich habe mich für den Hersteller Webasto entschieden. Ähnliche Produkte im Bereich Dieselheizung sowie elektrische Heizung für Wasserkreislauf sind auch von der Firma Eberspächer erhältlich. 

Betriebsarten
der Heizung

Für die Umsetzung der verschiedenen Betriebsarten habe ich in der Siemens LOGO! 8 ein entsprechendes Programm entwickelt. Dieses steuert und überwacht entsprechend die gewünschte Betriebsart bzw. Funktion. Die Siemens LOGO! Steuerung berücksichtigt in ihrem Programm auch  verschiedene Gegebenheiten wie z.B. ob Landstrom vorhanden ist oder auch ob der Dauerbetrieb der Webasto eThermo Top Eco 30P von 120 Min. überschritten wurde.

Sommer1: Warmwasser aus Diesel 
Sommer 2: Warmwasser aus Strom 230V AC von Wechselrichter  (autom. wenn Landstrom vorhanden) 
Winter 1: Heizung +  Warmwasser über Dieselheizung 
Winter 2: Heizung + Warmwasser über Strom 230V AC (Landstrom!) + Backup Dieselheizung bei Ausfall Landstrom)

Betriebsarten im Detail: 

Sommer 1

  • Regelung über: Vorlauftemperatur Dieselheizung
  • Betrieb ein: Dieselheizung (inkl. integrierte Wasserpumpe) 

Sommer 2: 

  • Regelung über: Thermostat Warmwasser Boiler
  • Betrieb ein: 230V AC an Warmwasser Boiler

Winter 1: 

  • Regelung über: Vorlauftemperatur Dieselheizung
  • Betrieb ein: Dieselheizung (inkl. integrierte Wasserpumpe) 

Winter 2: 

  • Regelung über Siemens Logo!: Temp.-Fühler Vorlauf + Innenraum Temp.
  • Betrieb ein: Separate Wasserpumpe in Heizkreislauf
  • Betrieb ein/aus: eThermo Top Stromheizung
    max. 120 Min. fortlaufender Dauerbetrieb! – danach 30 Min. Pause
  • Betrieb ein: 230V AC an Warmwasser Boiler
    Achtung max. Stromaufnahme an Landstrom – ggf.  Wechselschaltung wenn eThermo Top dann nicht Warmwasser Boiler
    Alternativ, Unterstützung Landstrom durch Victron Energy Wechselrichter (PA-Funktion)
  • Betrieb ein: Dieselheizung – bei Unterschreitung SOLL-Temp. durch Stromheizung